pädagogische und andere schwerpunkte
Die Projektarbeit ist
der zentrale Bestandteil unserer
pädagogischen Arbeit.
Projekte sind eine Herausforderung
und zeichnen sich durch Offenheit, Improvisation und
Risikobereitschaft aus. Ein Projekt ist eine Entdeckungsreise für
Kinder und Erwachsene die aus einer Idee, spontan oder absichtlich
herbeigeführt worden ist. Im Projektplan werden Themen,
Ziele, der Ort, die Zeit, Vorhaben, Arbeitsschritte und Ergebnisse
festgehalten.
Unsere pädagogischen Prinzipien lassen sich durch die
Projektarbeit sehr gut realisieren, gemeinsam mit den Kindern entstehen
neue Denkinhalte für einen zukünftigen Lebensstil.
Grundorientierungen
sind:
- Lebensnähe
- Öffnung des Kindergartens für neue
Kontakte
- Regionalisierung (Gemeinde, Bezirk...)
- Entdeckendes Lernen (experimentieren...)
- Selbsttätigkeit
- Handlungsorientierung
- Erfahrungslernen (beobachten, hinterfragen)
- Exemplarisches Lernen (das Einzelne als Spiegel
des Ganzen)
- Kindorientierung (Bedürfnisse der Kinder)
- Mitbestimmung
- Ganzheitliches Lernen (Seele, Geist, Körper)
- Method. Offenheit (Organisationsform, Lerninhalt)
Ganzheitliches
Lernen
steht im Mittelpunkt-
die Aktivitäten von
Kopf, Herz und Hand lassen sich zusammenführen durch:
- Musische Betätigung
- Wahrnehmung und Bewegung
- Ästhetische und kreative Elemente
- Natürliches Lernen
- Gesunde und vielseitige Ernährung
- Spielen und Sinnesschulung
- Natur- und Umwelterfahrungen
- Einfachheit und wenig Genormtes
- Neue Medien(Computer) als pädagog.
Möglichkeit
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen
Elternhaus
und Kindergarten
- Interkulturelle Elemente(Sprachen..)
Das Arbeiten in Projekten ermöglicht den Kindern Inhalte, Zeit
und neue Lebensziele in einer sich rasch verändernden Welt
zurückzugewinnen.
Im gemeinsamen Planen und Durchleben eines Projektes entfalten die
Kinder Fantasie und Kreativität und erfahren die Vielfalt ihrer
Lebens(um)welt.
In der Projektarbeit üben sich die Kinder schon heute in einen
neuen Lebensstil ein, der morgen zum Ablauf eines ganz normalen Alltags
gehören wird.
Wir versuchen durch unsere Arbeit mit den Kindern die
Verantwortung für den Erhalt der natürlichen
Lebensgrundlagen dieser Erde und den Schutz ihrer endlichen Ressourcen
mitzutragen.
Die Kinder erleben, dass der Verzicht von Gütern nicht als
Einschränkung der persönlichen Freiheit empfunden wird,
sondern im Gegenteil eine Befreiung sein kann.
Durch die Vielfalt des
einfachen Lebens lernen die Kinder in der Welt von
morgen
mit den Hypotheken unserer Generation zurechtzukommen.
|